Die 7 besten Sensoren für Predictive Maintenance in der Industrie

Die richtige Sensor-Auswahl entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres Predictive Maintenance Projekts.
Als Elektro-Ingenieur mit Automatisierungstechnik-Hintergrund zeige ich Ihnen, welche Sensoren für welche Anwendungen optimal sind.

Sensor-Auswahl auf einen Blick

Die wichtigsten Sensoren für 90 % aller Predictive Maintenance Anwendungen:

  1. Vibrationssensoren – für rotierende Maschinen
  2. Temperatursensoren – für thermische Überwachung
  3. Stromsensoren – für elektrische Antriebe
  4. Drucksensoren – für Hydraulik/Pneumatik
  5. Ultraschallsensoren – für Leckage-Erkennung
  6. Beschleunigungssensoren – für Schock-Monitoring
  7. Durchflusssensoren – für Prozessüberwachung

Praxis-Tipp: Sensor-Positionierung

Optimale Montage-Positionen:

  • Lager: Radial und axial am Lagergehäuse
  • Motor: An der Antriebsseite, horizontal und vertikal
  • Pumpe: Am Pumpengehäuse, möglichst nah am Laufrad
  • Getriebe: An der Getriebeoberfläche, alle Achsrichtungen

2. Temperatursensoren: Thermische Überwachung

Temperatursensoren erkennen Überhitzung, Reibung und thermische Probleme. Sie sind besonders wichtig für Lager, Motoren und elektrische Komponenten.

🌡 Pt100/Pt1000 (RTD)

  • Messbereich: -200 °C bis +850 °C
  • Genauigkeit: ±0,1 °C
  • Ansprechzeit: 1–10 Sekunden
  • Kosten: 25–150 €
  • Ideal für: Präzise Langzeitmessungen

⚡ Thermoelemente (Typ K, J, T)

  • Messbereich: -200 °C bis +1.200 °C
  • Genauigkeit: ±1–3 °C
  • Ansprechzeit: 0,1–1 Sekunde
  • Kosten: 15–80 €
  • Ideal für: Schnelle Temperaturänderungen

📷 Infrarot-Sensoren

  • Messbereich: -40 °C bis +1.000 °C
  • Genauigkeit: ±2 °C
  • Ansprechzeit: <0,1 Sekunde
  • Kosten: 200–2.000 €
  • Ideal für: Berührungslose Messung

Integration in Automatisierungssysteme:

  • Pt100: Direkte Anbindung an SPS-Analogeingänge
  • Thermoelemente: Über Messverstärker oder spezielle Module
  • Infrarot: 4–20 mA oder digitale Schnittstellen (Modbus, Profinet)

3. Stromsensoren: Elektrische Zustandsüberwachung

Stromsensoren ermöglichen Motor Current Signature Analysis (MCSA) zur Erkennung von Problemen in elektrischen Antrieben ohne zusätzliche Sensoren an der Maschine.

🔌 Stromwandler (CT)

  • Messbereich: 1 A–5.000 A
  • Genauigkeit: 0,1–1 %
  • Frequenz: DC–100 kHz
  • Kosten: 50–500 €
  • Installation: Klemmbar, nicht invasiv

🧲 Hall-Sensoren

  • Messbereich: 0 A–1.000 A
  • Genauigkeit: 0,5–2 %
  • Frequenz: DC–200 kHz
  • Kosten: 100–800 €
  • Installation: Klemmbar, DC-fähig

🔍 Rogowski-Spulen

  • Messbereich: 1 A–50.000 A
  • Genauigkeit: 1–3 %
  • Frequenz: 0,1 Hz–1 MHz
  • Kosten: 200–1.500 €
  • Installation: Flexibel, große Leiter

MCSA-Analyse: Was Stromsignale verraten

  • Rotorbruch: Seitenbänder bei (1±2s)f
  • Lagerschäden: Charakteristische Frequenzen
  • Unwucht: Erhöhte Amplitude bei Drehfrequenz
  • Überlastung: Erhöhter Effektivwert
  • Spannungsqualität: Harmonische Analyse

4. Drucksensoren: Hydraulik und Pneumatik überwachen

Drucksensoren sind essentiell für die Überwachung von Hydraulik- und Pneumatiksystemen. Sie erkennen Leckagen, Verstopfungen und Verschleiß.

💧 Hydraulik-Drucksensoren

  • Messbereich: 0–1.000 bar
  • Genauigkeit: 0,1–0,5 %
  • Medien: Hydrauliköl, Wasser-Glykol
  • Kosten: 150–800 €
  • Anschluss: G1/4″, M12x1,5

💨 Pneumatik-Drucksensoren

  • Messbereich: 0–16 bar
  • Genauigkeit: 0,2–1 %
  • Medien: Druckluft, Stickstoff
  • Kosten: 80–400 €
  • Anschluss: G1/8″, M5

🌊 Differenzdrucksensoren

  • Messbereich: 0–10 bar Δp
  • Genauigkeit: 0,2–0,5 %
  • Anwendung: Filter-Monitoring
  • Kosten: 200–600 €
  • Anschluss: Doppelt, G1/4″

Typische Anwendungen in der Predictive Maintenance:

  • Pumpen-Monitoring: Saug- und Druckdruck überwachen
  • Filter-Überwachung: Differenzdruck zur Verschmutzungserkennung
  • Zylinder-Diagnose: Druckverläufe analysieren
  • Leckage-Erkennung: Druckabfall-Monitoring

5. Ultraschallsensoren: Leckagen und Reibung erkennen

Ultraschallsensoren erkennen hochfrequente Geräusche, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Sie sind ideal für Leckage-Erkennung und Lager-Monitoring.

🔊 Luftschall-Sensoren

  • Frequenz: 20–100 kHz
  • Reichweite: 0,5–15 m
  • Anwendung: Leckage-Erkennung
  • Kosten: 300–1.500 €
  • Montage: Freistehend

📡 Kontakt-Sensoren

  • Frequenz: 1–100 kHz
  • Kopplung: Mechanisch
  • Anwendung: Lager-Monitoring
  • Kosten: 200–800 €
  • Montage: Direkt an Maschine

🎯 Richtmikrofone

  • Frequenz: 20–80 kHz
  • Richtcharakteristik: Fokussiert
  • Anwendung: Lokalisierung
  • Kosten: 500–2.500 €
  • Montage: Flexibel

Ultraschall-Anwendungen im Detail:

  • Druckluft-Leckagen: Kosten oft 20–30 % der Kompressorleistung
  • Dampf-Leckagen: Energieverluste und Sicherheitsrisiken
  • Lager-Überwachung: Frühzeitige Erkennung von Schmierungsproblemen
  • Ventil-Monitoring: Interne Leckagen und Verschleiß
  • Elektrische Entladungen: Isolationsprobleme in Schaltanlagen

6. Beschleunigungssensoren: Schock und Stoß überwachen

Beschleunigungssensoren erfassen plötzliche Bewegungen, Stöße und Schocks. Sie sind wichtig für mobile Anlagen und Transportüberwachung.

⚡ Piezoelektrische Sensoren

  • Messbereich: ±50 g–±10.000 g
  • Frequenz: 0,5 Hz–10 kHz
  • Empfindlichkeit: 0,1–100 mV/g
  • Kosten: 100–600 €
  • Robust und langlebig

🔬 MEMS-Sensoren

  • Messbereich: ±2 g–±200 g
  • Frequenz: DC–1 kHz
  • Empfindlichkeit: 0,5–2 V/g
  • Kosten: 20–200 €
  • Kompakt und kostengünstig

🌡 Kapazitive Sensoren

  • Messbereich: ±1 g–±100 g
  • Frequenz: DC–500 Hz
  • Empfindlichkeit: 1–5 V/g
  • Kosten: 50–400 €
  • Niedrigfrequent und präzise

Anwendungsbeispiele:

  • Kran-Monitoring: Überlastung und unsichere Bewegungen
  • Transport-Überwachung: Schäden durch Stöße vermeiden
  • Erdbeben-Monitoring: Gebäude- und Anlagenschutz
  • Maschinen-Schutz: Notabschaltung bei kritischen Beschleunigungen

7. Durchflusssensoren: Prozesse optimal überwachen

Durchflusssensoren überwachen Flüssigkeits- und Gasströme. Sie sind wichtig für Kühlkreisläufe, Prozessanlagen und Energiemanagement.

🌊 Magnetisch-induktive Sensoren

  • Medien: Leitfähige Flüssigkeiten
  • Genauigkeit: ±0,2–0,5 %
  • Druckverlust: Praktisch null
  • Kosten: 500–3.000 €
  • Wartungsfrei

🌀 Vortex-Sensoren

  • Medien: Flüssigkeiten und Gase
  • Genauigkeit: ±1–2 %
  • Temperatur: -40 °C bis +400 °C
  • Kosten: 300–1.500 €
  • Robust und vielseitig

🔊 Ultraschall-Sensoren

  • Medien: Alle Flüssigkeiten
  • Genauigkeit: ±1–3 %
  • Installation: Clamp-on möglich
  • Kosten: 800–4.000 €
  • Nicht-invasiv

Sensor-Integration in Automatisierungssysteme

Als Automatisierungstechnik-Experte zeige ich Ihnen, wie Sie Sensoren optimal in Ihre bestehenden Systeme integrieren:

Analog (4–20 mA)

  • ✅ Einfach und robust
  • ✅ Große Reichweite
  • ❌ Nur ein Messwert
  • ❌ Keine Diagnose

Digital (Modbus, Profinet)

  • ✅ Mehrere Messwerte
  • ✅ Diagnose-Informationen
  • ✅ Konfigurierbar
  • ❌ Komplexere Installation

Wireless (LoRaWAN, 5G)

  • ✅ Flexible Installation
  • ✅ Retrofit-freundlich
  • ❌ Batterie-Management
  • ❌ Latenz-Probleme

Kosten-Nutzen-Analyse: Sensor-Investment

Beispiel-Kalkulation: Pumpen-Monitoring (10 Pumpen)

Sensor-Typ Stückkosten Gesamtkosten Nutzen
Vibration 400 € 4.000 € Lagerschäden erkennen
Temperatur 80 € 800 € Überhitzung vermeiden
Druck 300 € 3.000 € Kavitation erkennen
Strom 200 € 2.000 € Motor-Probleme erkennen
Gesamt 980 € 9.800 € Vollständige Überwachung

Erwartete Einsparungen: 45.000 €/Jahr durch vermiedene Ausfälle

ROI: 459 % im ersten Jahr

Sensor-Auswahl Checkliste

Fragen vor der Sensor-Auswahl:

  1. Welche Ausfallmodi sollen erkannt werden?
  2. Welche Umgebungsbedingungen herrschen? (Temperatur, Feuchtigkeit, Chemikalien)
  3. Welche Montage-Möglichkeiten gibt es?
  4. Welche Kommunikation ist verfügbar? (Analog, Digital, Wireless)
  5. Wie hoch ist das verfügbare Budget?
  6. Welche Genauigkeit ist erforderlich?
  7. Gibt es Wartungsintervalle?
  8. Sind Zertifizierungen nötig? (ATEX, SIL, etc.)

Fazit: Die richtige Sensor-Strategie

Meine Empfehlung für den optimalen Start:

  1. Beginnen Sie mit Vibrationssensoren für Ihre kritischsten rotierenden Maschinen
  2. Ergänzen Sie mit Temperatursensoren für thermische Überwachung
  3. Nutzen Sie Stromsensoren für nicht-invasive Motor-Überwachung
  4. Erweitern Sie schrittweise basierend auf den Erfahrungen

Benötigen Sie Unterstützung bei der Sensor-Auswahl? Als Automatisierungstechnik-Experte helfe ich Ihnen dabei, die optimale Sensor-Strategie für Ihre Anlagen zu entwickeln.

Kostenlose Sensor-Beratung anfragen


Weiterführende Artikel:

Schreibe einen Kommentar

einfach mal machen!

040-2286-55-73

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Jetzt mithalten!